In diesem Gardena SILENO life vs + Vergleich wollen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Mähroboter etwas genauer ansehen.
Machen die für 2022 gemachten Verbesserungen den Gardena SILENO life zur besseren Wahl, oder sollten Sie stattdessen zum größten Modell der Marke, dem Gardena SILENO+ greifen?
Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Artikelnummer
19701-60 / 19702-60 / 19704-60
19064-60 / 19065-60
Maximale Rasenfläche
750 m² / 1.000 m² / 1.500 m²
1.600m² / 2.000m²
Maximale Steigung
35 %
35 %
Schnitthöhe & -breite
20 – 50 mm, 22 cm
20 – 60 mm, 22 cm
Akkulaufzeit
65 min
65 min
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über einen dieser Links ein Produkt kaufen, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Vergleich: Gardena SILENO life vs + – Welche Unterschiede gibt es?
Rasenfläche
Den SILENO life gibt es in drei verschiedenen Ausführungen für 750, 1.000 und 1.500 m². Mit dem SILENO+ können sogar noch größere Rasenflächen von 1.600 bis hin zu 2.000 m² abgedeckt werden.
Abhängig von der Ebenheit der Rasenfläche und anderen Faktoren kann dieser Wert sowohl nach oben, als auch nach unten um bis zu 20 Prozent schwanken.
Sieger: SILENO+
750 m² / 1.000 m² / 1.500 m²
1.600 m² / 2.000 m²
Steigung
Beide Mähroboter kommen auch in unebenem Terrain gut zurecht. Innerhalb des Arbeitsbereiches kann die maximale Steigung bis zu 35 Prozent betragen, am Begrenzungskabel immerhin noch 10 (SILENO life) bzw. 15 Prozent (SILENO+).
Sieger: Unentschieden
35 %
35 %
Schnitthöhe & Schnittbreite
Während der SILENO+ mit einer Schnitthöhe von 20 bis 60 mm bis Nase vorne hat, sind die beiden Mähroboter mit einer Schnittbreite von jeweils 22 cm gleichauf.
Dafür ist der SILENO life dank der CorridorCut Technologie von Gardena besser für enge Passagen geeignet – von Begrenzungskabel zu Begrenzungskabel muss lediglich ein Abstand von 60 cm bestehen.
Sieger: SILENO+
20 – 50 mm, 22 cm
20 – 60 mm, 22 cm
Sensoren
Für erhöhte Sicherheit sorgen in beiden Modellen ein Hebe- und ein Neigungssensor. Sollte der Mähroboter also aus irgendeinem Grund den Bodenkontakt verlieren, wird die Rotation der Messer sofort gestoppt.
Der SILENO life ist außerdem noch mit einem Frostsenor ausgestattet. Dieser schützt den Rasen, indem er Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt erkennt und den Mähplan dann zeitweilig aussetzt.
Sieger: SILENO life
Hebesensor, Neigungssensor, Frostsensor
Hebesensor, Neigungssensor
Konnektivität
Selbstverständlich lassen sich Einstellungen direkt am Gerät vornehmen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, beide Mähroboter aus einer Entfernung von bis zu 10 Metern mit Ihrem Smartphone und der Gardena Bluetooth App zu steuern.
Zusätzlich können der SILENO life und SILENO+ auch mit Ihrem WLAN verbunden und somit von überall aus kontrolliert werden. Die hierfür notwendige Gardena smart App erlaubt es Ihnen sogar, den Mähroboter per Amazon Alexa zu steuern.
Sieger: Unentschieden
Bluetooth, WLAN, Amazon Alexa
Bluetooth, WLAN, Amazon Alexa
Akkulaufzeit
Der Lithium-Ion Akku im Inneren des SILENO life und SILENO+ benötigt 60 Minuten, bis er vollständig aufgeladen ist. Pro Ladezyklus beträgt die typische Mähdauer dann 65 Minuten.
Demzufolge benötigt der SILENO life (Variante 19702-60) für eine Rasenfläche von 1.000 m² also insgesamt 15 Stunden.
Sieger: Unentschieden
65 min
65 min
Lautstärke
Der für 2022 neu aufgefrischte SILENO life ist im Gegensatz zum SILENO+ bereits mit der Pro Silent Technologie von Gardena ausgestattet, sodass der Geräuschpegel mit 57 Dezibel (dB) doch relativ deutlich unter dem seines Konkurrenten liegt.
Sieger: SILENO life
57 dB
66 dB
Zubehör
Beim SILENO life sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x 18V Lithium-Ion Akku
- 1x Ladestation inkl. Netzteil und Bodenplatte
- 1x Gardena smart Gateway
- 1x 200 Meter Begrenzungskabel inkl. 300 Haken
- 1x 5 Meter Niederspannungskabel
- 4x Kabelverbinder
- 5x Anschlussklemmen
Beim SILENO+ sind im Lieferumfang enthalten:
- 1x 18V Lithium-Ion Akku
- 1x Ladestation inkl. Netzteil und Bodenplatte
- 1x Gardena smart Gateway
- 1x 250 Meter Begrenzungskabel inkl. 400 Haken
- 1x 10 Meter Niederspannungskabel
- 4x Kabelverbinder
- 5x Anschlussklemmen
Sieger: Unentschieden
s. o.
s. o.
Maße & Gewicht
Insbesondere bei der Breite ist ein Unterschied zwischen den beiden Mährobotern erkennbar. Mit einem Gewicht von 8,3 kg ist der SILENO life auch deutlich leichter als der SILENO+, der aber trotzdem noch weniger als 10 kg wiegt.
Sieger: SILENO life
58 x 39 x 23 cm, 8,3 kg
63 x 51 x 25 cm, 9,8 kg
Fazit: Gardena SILENO life oder + – Welcher ist der bessere Mähroboter?
Sofern Sie nicht aufgrund der maximalen Rasenfläche bei Ihrer Wahl eingeschränkt sind, ist der Gardena SILENO life aktuell die bessere Option. Er kommt besser mit kleinen Passagen zurecht, verfügt über einen Frostsensor und ist außerdem fast 10 dB leiser als sein Konkurrent.
Bei einer großen Rasenfläche sollten Sie aber natürlich zum hierfür ausgelegten Gardena SILENO+ greifen. Da dieses Modell aber für 2022 noch nicht aktualisiert wurde, könnte es sich lohnen noch etwas auf die neuere Version zu warten.