Worx Landroid Vision L1300 vs L1600

In diesem Worx Landroid Vision L1300 vs L1600 Vergleich sehen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der zwei leistungsstärksten im Jahr 2023 auf den Markt gekommenen Mähroboter von Worx etwas genauer an.

Beide verlassen sich statt auf Begrenzungskabel auf ein neuronales Netzwerk, welches die von einer Full-HD-Weitwinkelkamera aufgenommenen Bilder interpretiert und so zwischen Rasen und Hindernis unterscheidet. Beide sind für große Flächen konzipiert. Welches Modell ist also das Bessere für Ihren Garten?

Diese Übersicht soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

Worx Landroid Vision L1300

WORX Mähroboter Landroid Vision L1300 WR213E

Worx Landroid Vision L1600

WORX Mähroboter Landroid Vision L1600 WR216E

Artikelnummer

WR213E

WR216E

Maximale Rasenfläche

1.300 m²

1.600 m²

Maximale Steigung

30 %

30 %

Schnitthöhe & -breite

30 – 60 mm, 22 cm

30 – 60 mm, 22 cm

Kantenmähfunktion

Ja

Ja

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über einen dieser Links ein Produkt kaufen, erhalten wir ggf. eine Provision, die uns hilft diese Seite zu betreiben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Vergleich: Worx Landroid Vision L1300 vs L1600 – Welche Unterschiede gibt es?

Rasenfläche

Wie der Name schon andeutet, eignet sich der Landroid Vision L1300 für Grünflächen von bis zu 1.300 m². Der Vision L1600 hat folglich eine empfohlene Rasenfläche von bis zu 1.600 m² – der höchste Wert aller Vision Modelle.

Die 1.300 m² bzw. 1.600 m² können dabei in mehrere Bereiche unterteilt sein. Damit der Vision weiß, wo er den Rasen verlassen darf, muss lediglich auf beiden Seiten des Gehwegs eines der mitgelieferten RFID-Tags platziert werden.

Sieger: Vision L1600

1.300 m²

1.600 m²

Steigung

In Sachen maximaler Steigung bzw. Gefälle sind die beiden Konkurrenten gleichauf. Denn wie die restlichen Modelle der Vision Serie kommen auch der Landroid Vision L1300 und Vision L1600 mit bis zu 30 Prozent zurecht.

Obwohl das für die meisten Gärten ausreichen sollte, ist es im Vergleich zu den 35 Prozent der Vorgängermodelle doch ein kleiner Rückschritt. Eine mögliche Ursache ist die neue Position der Antriebsräder, die sich jetzt vorne statt hinten befinden.

Sieger: Unentschieden

30 %

30 %

Der Worx Landroid Vision im Überblick

Schnitthöhe & Schnittbreite

Die Schnitthöhe des Landroid Vision L1300 und Vision L1600 liegt zwischen 30 und 60 mm. Insgesamt stehen sieben verschiedene Schnitthöhen zur Auswahl, die sich bequem über die App festlegen lassen.

Das selbstnivellierende Mähwerk besteht jeweils aus drei sich drehenden Schneidklingen und passt sich den natürlichen Unebenheiten des Rasens an. Die Schnittbreite beträgt bei beiden Modellen 22 cm.

Sieger: Unentschieden

30 – 60 mm, 22 cm

30 – 60 mm, 22 cm

Kantenmähfunktion

Die von älteren Modellen bekannte Cut-to-Edge-Funktion wurde vom Landroid Vision L1300 und Vision L1600 übernommen. So befindet sich auch deren Mähscheibe am Rand des Geräts, damit an den Kanten weniger nachgetrimmt werden muss.

In der Praxis wagen sich die Vision Modelle aber nicht so nah an den Rand der Rasenfläche heran wie die mit Begrenzungsdraht arbeitenden Varianten. Dieses Problem ließe sich aber mit einem zukünftigen Firmware-Update beheben.

Sieger: Unentschieden

Ja

Ja

Werbung

Sensoren

Sollte der Landroid Vision unerwarteterweise den Bodenkontakt verlieren, stoppen ein Hebe- und Kippsensor automatisch die Rotation der Klingen. Ein Stoßsensor hilft bei der Erkennung von festen Hindernissen wie Bäumen oder Gartenmöbeln.

Außerdem verfügen der Vision L1300 und Vision L1600 über einen Regensensor, der sie bei erkanntem Niederschlag in die Ladestation zurückkehren lässt und so den Rasen schont. Die Mähroboter selbst haben übrigens die Schutzklasse IP5X.

Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

Konnektivität

Per Drehknopf und LCD-Display können Einstellungen direkt am Gerät vorgenommen werden. Bequem von der Gartenschaukel aus lässt sich das Ganze auch über eine Bluetooth- oder WLAN-Verbindung und der App von Worx erledigen.

Dieselbe Verbindung wird auch genutzt, um den Mähroboter in einem der regelmäßigen Over-the-Air-Updates mit den erlernten Fähigkeiten anderer Vision Modelle zu versorgen und so z. B. die Hinderniserkennung stetig zu verbessern.

Sieger: Unentschieden

Bluetooth, WLAN

Bluetooth, WLAN

Die Firmware des Worx Landroid Vision wird regelmäßig aktualisiert

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität des Landroid Vision L1300 und Vision L1600 beträgt jeweils 4 Ah. Damit können beide Modelle bis zu 84 Minuten den Rasen mähen, bevor sie wieder in die Ladestation zurückkehren müssen.

Der Vision L1300 benötigt dort etwa 75 Minuten, der Vision L1600 dank eines leistungsstärkeren Ladegeräts lediglich 40 Minuten. Alternativ lässt sich auch ein bereits aufgeladener Ersatzakku eines anderen Worx Geräts einsetzen.

Sieger: Unentschieden

84 min

84 min

Lautstärke

Im Vergleich zu den Vorgängermodellen des letzten Jahres sind der Landroid Vision L1300 und Vision L1600 noch einmal minimal leiser geworden. Beide Modelle verrichten ihre Arbeit bei einem Geräuschpegel von 59 Dezibel (dB).

Sieger: Unentschieden

59 dB

59 dB

Werbung

Zubehör

Beim Landroid Vision L1300 (WR213E) sind im Lieferumfang enthalten:

  • 1x Ladestation
  • 1x Ladestapel
  • 1x Ladegerät
  • 1x Akku
  • 2x 5 m Magnetstreifen
  • 16x Wirbel
  • 14x Schrauben
  • 9x Ersatzklingen
  • 1x Sechskantschlüssel
  • 2x RFID-Etiketten

Beim Landroid Vision L1600 (WR216E) sind im Lieferumfang enthalten:

  • 1x Ladestation
  • 1x Ladestapel
  • 1x Ladegerät
  • 1x Akku
  • 2x 5 m Magnetstreifen
  • 16x Wirbel
  • 14x Schrauben
  • 9x Ersatzklingen
  • 1x Sechskantschlüssel
  • 2x RFID-Etiketten

Mit dem FiatLux LED-Scheinwerfer mähen alle Vision Modelle auch während der Dämmerung oder gar nachts. FindMyLandroid Vision schlägt Alarm, wenn das Gerät von Ihrem Grundstück entfernt wird. Eine Garage schützt vor Wind und Wetter.

Sieger: Unentschieden

s. o.

s. o.

Maße & Gewicht

In der letzten Runde dieses Worx Landroid Vision L1300 vs L1600 Vergleichs werfen wir einen kurzen Blick auf Maße und Gewicht der beiden Mähroboter. Sowohl beim Gewicht, als auch bei den Abmessungen gibt es keine Unterschiede.

Sieger: Unentschieden

14 kg, 487 x 265 x 638 mm

14 kg, 487 x 265 x 638 mm

Werbung

Fazit: Worx Landroid Vision L1300 vs L1600 – Welcher ist der bessere Mähroboter?

Abgesehen von der etwas kleineren empfohlenen Rasenfläche steht der Worx Landroid Vision L1300 seinem Konkurrenten in kaum etwas nach. Wenn Sie nicht mehr als 1.300 m² zu mähen haben, können Sie getrost zu dieser Variante greifen.

Der Worx Landroid Vision L1600 kommt dagegen mit bis zu 1.600 m² zurecht. Tatsächlich schafft kein anderes Modell der Vision Serie mehr. Und auch bei der Ladezeit kann ihm der L1300 nicht das Wasser reichen.

Worx Landroid Vision L1300

WORX Mähroboter Landroid Vision L1300 WR213E

Worx Landroid Vision L1600

WORX Mähroboter Landroid Vision L1600 WR216E

Teilen

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.